top of page

Suchergebnisse

4 Suchergebnisse für „“

  • Zwischen Stadt & Natur – Unsere Umgebung im Frühling erleben

    Wer bei uns im Vienna Garden Bungalow ankommt, merkt schnell: hier ist Wien zum Greifen nah – und trotzdem fühlt es sich an wie ein kleiner Urlaub auf dem Land. 🌿 Jetzt im Frühling zeigt sich die Umgebung von ihrer schönsten Seite: 🌸 Blühende Bäume, Vogelgezwitscher, milde Luft – perfekt für Spaziergänge, kleine Wanderungen oder einfach, um auf der Veranda mit einem Kaffee die Seele baumeln zu lassen. Blühender Baum Nur ein paar Schritte vom Bungalow entfernt beginnen Spazierwege Richtung Bisamberg – einer unserer Lieblingsplätze. Oben angekommen, erwartet dich ein weiter Blick über Wien, die Donau und Weinberge. Der Weg dorthin ist übrigens auch bei Hundebesitzern sehr beliebt 🐾 Ein Stück weiter gibt’s typische Heurige, bei denen man sich ein Glas lokalen Wein und ein paar Schmankerln gönnen kann – ganz ohne Großstadttrubel. Und wer doch mal Lust auf City-Life hat: Mit der S-Bahn bist du in ca. 20 Minuten direkt in der Wiener Innenstadt – perfekt für einen Mix aus Kultur, Shopping und Kaffeehausflair. ✨ Unser Tipp: Früh aufstehen, einen Morgenspaziergang am Bisamberg machen und den Sonnenaufgang erleben – und dann zurückkommen, um auf der Veranda zu frühstücken. Auf Wunsch liefern wir euch ein liebevoll zusammengestelltes Frühstück direkt in den Bungalow – damit der Tag so entspannt beginnt, wie er weitergehen soll. Und während ihr da sitzt, vielleicht mit einer Tasse Kaffee in der Hand, fällt der Blick auf unseren neu angelegten Garten, wo gerade die ersten Clematis, Jasmin und Passionsblumen an der Pergola aus dem Winterschlaf erwachen. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Wochen zu blühen beginnt. 🌱🌼 Jasmin

  • Ein Spaziergang durch Langenzersdorf & eine Wanderung am Bisamberg – Ein Tag zwischen Stadt und Natur

    Manchmal braucht man nur ein paar Schritte raus aus der Stadt, um sich wie im Urlaub zu fühlen. Genau das passiert, wenn du Langenzersdorf und den Bisamberg erkundest – ein perfekter Mix aus entspanntem Dorfleben, Natur und Wiener Charme. Morgens: Ein Kaffee & ein Spaziergang am Marchfeldkanal Der beste Start in den Tag? Ein gemütlicher Spaziergang entlang des Marchfeldkanals. Hier plätschert das Wasser leise vor sich hin, Schwäne und Enten drehen ihre Runden, und du kannst einfach mal abschalten. Wer’s gern mit Koffein startet, findet in Langenzersdorf ein paar nette Cafés – perfekt für einen schnellen Espresso oder ein ausgedehntes Frühstück. Mittags: Kultur & Wein in Langenzersdorf Nach der morgendlichen Entspannung geht’s weiter mit ein bisschen Kultur. Das Museum Langenzersdorf  ist ein echter Geheimtipp und verbindet Kunst mit lokaler Geschichte. Falls du eher in Stimmung für etwas Kulinarisches bist, dann sind die Heurigen in Langenzersdorf genau das Richtige. Ein Glas Grüner Veltliner und eine deftige Brettljause – mehr Wien-Feeling geht kaum! Nachmittags: Rauf auf den Bisamberg & ein Abstecher in den Magdalenenhof Jetzt wird’s aktiv! Der Bisamberg ist das perfekte Ziel für eine kleine Wanderung. Die Wege sind nicht zu steil, aber die Belohnung ist groß: Oben erwartet dich eine atemberaubende Aussicht über Wien und das Weinviertel. Und wenn sich langsam der Hunger meldet, lohnt sich ein Abstecher in den Magdalenenhof  – ein echtes Juwel mit traumhaftem Ausblick und hervorragender Küche. Hier kannst du bei regionalen Schmankerln und einem guten Glas Wein die Seele baumeln lassen, bevor es weitergeht. Oder man bleibt einfach im Magdalenenhof , genießt den Wein und die entspannte Atmosphäre und lässt den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen. Abends: Sonnenuntergang mit Aussicht im Magdalenenhof oder auf der Elisabethhöhe Blick vom Bisamberg nach Korneuburg Der krönende Abschluss? Entweder auf der Elisabethhöhe , mit einem grandiosen Blick über die Stadt, oder ganz entspannt im Magdalenenhof . Hier kannst du den Sonnenuntergang bei einem guten Glas Wein und köstlichen Speisen genießen – ein perfekter Ausklang für einen gelungenen Tag. Wenn du den Sonnenuntergang auf der Elisabethhöhe  genießt, pack dir eine Picknickdecke ein. Im Magdalenenhof  kannst du den Abend gemütlich bei einem Glas Wein und gutem Essen ausklingen lassen. Denn genau das ist das Besondere an Langenzersdorf und dem Bisamberg: Raus aus der Stadt, rein ins Grüne – und das in nur wenigen Minuten. Quiet on the edge, quick to the center!

  • Magdalenenhof ein geheimnisvoller Schatz am Bisamberg.

    Eingezwängt zwischen malerischen Wäldern und sanften Hügeln am Bisamberg, liegt der Magdalenenhof wie ein geheimnisvoller Schatz, den nur die mutigsten Entdecker finden. Hier wird das Abenteuer großgeschrieben – und das nicht nur in den Geschichten, die am Lagerfeuer erzählt werden! Egal, ob du ein Naturfreund, ein Feinschmecker oder einfach nur auf der Suche nach einem Ort bist, an dem du deiner Seele mal so richtig freien Lauf lassen kannst, der Magdalenenhof hat für jeden etwas zu bieten. Lass uns zuerst über die Natur sprechen. Stell dir vor, du stehst auf einem Wanderweg, umgeben von hohen Bäumen und dem melodischen Gesang der Vögel. Du atmest tief durch und fühlst dich gleich ein Stück leichter – wie nach einer Stunde Yoga, nur ohne die komischen Posen! Die Wanderwege rund um den Magdalenenhof sind perfekt, um den Alltag hinter sich zu lassen. Und hey, wenn du einen besonders mutigen Freund hast, hast du auch die Möglichkeit, ihn beim Bergwandern mit einem kleinen Wettlauf zu überlisten! Aber Vorsicht – der letzte, der oben ankommt, muss die nächsten zwei Runden im Biergarten übernehmen! Apropos Biergarten: Wenn der Hunger kommt, gibt es nichts Besseres, als in den Magdalenenhof einzukehren. Hier gibt’s ein ums andere Mal die besten regionalen Köstlichkeiten – von herzhaften Leberknödeln bis hin zu süßen StrudelVariationen. Mmmh, das Wasser läuft einem schon beim Lesen im Mund zusammen! Und wenn du auf die Idee kommst, deinen Freunden von deinen außergewöhnlichen Kochkünsten zu berichten, vergiss nicht, die Portionen in der Beschreibung mit „größer als ein Geschirrspüler“ zu übertreiben. Schließlich willst du ja der Kulinarik-Experte für den nächsten Grillabend sein! Doch nicht nur für das leibliche Wohl ist gesorgt! Der Magdalenenhof bietet auch eine Vielzahl an Aktivitäten. Basteln mit Naturmaterialien für die Kids, damit sie sich kreativ ausleben können? Check! Ein spannendes Outdoor-Teamevent für die Firma, bei dem nicht nur der Chef, sondern auch die Kaffeekasse auf die Probe gestellt wird? Doppel-Check! Und ja, wir sprechen von der ultimativen Team-Challenge, bei der du sogar den CEO im Wettlauf um das letzte Stück Rhabarberkuchen (psst Geheim Tip!) besiegen kannst! Bist du eher der Typ für Entspannung? Dann gönn dir eine kleine Auszeit und genieße die Sonne. Magdalenenhof Während du auf der Terrasse auf dein Bier wartest, kannst du so tun, als hättest du gerade die schwierigste Wanderung deines Lebens gemacht. Zähle die kalten Getränke, die du während deiner „sportlichen“ Aktivität verloren hast. Nach ein paar Wellnesseinheiten ( Spritzer, oder Bier ;-) wirst du dich wie ein neuer Mensch fühlen – zumindest bis du wieder in die realitätsverzerrende Welt zurückkehrst. Und natürlich ist der Magdalenenhof auch perfekt für Familien- und Freundesausflüge! Lachen, quatschen und neue Geschichten sammeln – all das passiert hier im Handumdrehen. Mit jedem Tag, den du hier verbringst, wirst du merken, dass die kleinen Dinge die größten Erlebnisse bringen – und mit einem kleinen Augenzwinkern kommt der Humor ganz von alleine. Also, schnapp dir deine besten Freunde oder deiner Familie und mach dich auf zur Erkundung des Magdalenenhofs. Hier sind Abenteuer, Genuss und Entspannung so nah beieinander, dass du am besten ein eigenes Zelt aufschlägst! Nur so kannst du sicherstellen, dass du all die tollen Erinnerungen und die vielen kulinarischen Köstlichkeiten optimal auskosten kannst!

  • Zwischen Schmarrn und Schmäh – Warum die österreichische Küche eigentlich ein Lebensgefühl ist

    In Österreich isst man nicht einfach. Man zelebriert. Man philosophiert. Man grantelt mit Würde über zu wenig Staubzucker und streitet sich leidenschaftlich, ob der Topfenstrudel nun warm oder kalt gehört. Willkommen in der Welt der Schmankerln, wo jeder Bissen eine Geschichte erzählt – meistens gewürzt mit einer guten Portion Schmäh. Die Mehlspeisen-Monarchie  🍰 In kaum einem anderen Land haben Nachspeisen derart viel Bühnenpräsenz. Der Kaiserschmarrn? Eine zerrissene Liebeserklärung an den Zucker. Marillenknödel? Kleine kulinarische Planeten, um die sich ganze Generationen drehen. Palatschinken? Das zarte Gegenstück zur unzähmen Seele des Landes. Hier sind Mehlspeisen nicht nur süß – sie sind Identität. Kaiserschmarrn Wiener Grant trifft Wiener Schnitzel Ein echtes Wiener Schnitzel kommt aus der Pfanne, nicht aus dem Tiefkühler. Es ist goldbraun, dünn wie ein Opernbillett und wellt sich stolz am Rand wie ein barocker Vorhang. Dazu ein Erdäpfelsalat mit dem gewissen Etwas: einem Hauch von Estragon und einer Prise Melancholie. Und der Kellner? Der serviert mit jener Mischung aus Arroganz und Anmut, die man nur in Wien zur Vollendung bringt. Die große Knödeldiplomatie  🥔 Ob Semmel-, Erdäpfel- oder Speckknödel – wer in Österreich lebt, muss sich früher oder später positionieren. Jeder Knödel hat Charakter: Der eine ist weichherzig und saugt sich voll wie ein guter Zuhörer, der andere hat Biss und lässt sich nicht einfach zerdrücken. Und alle eint: Sie gehören mitten ins Herz der Hausmannskost. Caféhauskultur: Wo der Kaffee nicht bloß Kaffee ist  ☕ Ein Verlängerter ist kein verlängerter Espresso – sondern ein Ritual. Eine Melange ist keine Mischung – sondern ein Statement. Im Kaffeehaus wird nicht gearbeitet, sondern gelebt, gedacht, gestritten, versöhnt. Der Kellner ist streng, die Zeitung raschelt ehrwürdig, die Sachertorte ruht auf dem Porzellan wie ein stiller Monolog. Wer hier sitzt, wird Teil eines großen, stillen Theaterstücks. Jause: Das kulinarische Zwischendrama Wenn der kleine Hunger ruft, antwortet Österreich mit Wurstbrot, Liptauer, Essiggurkerl und einem Glas Sturm. Die Jause ist keine Mahlzeit – sie ist ein Charakterzug. Sie sagt: Ich nehme mir Zeit. Ich genieße. Ich bin vielleicht ein bisschen stur, aber nie langweilig. Zum Schluss ein Stamperl  🥃 Ob Marille, Zwetschke oder Vogelbeere – der Schnaps kommt am Ende. Nicht nur zum Verdauen, sondern auch als stilles Zeichen der Verbundenheit. Man prostet sich zu, schaut sich in die Augen und fühlt: Hier gehör ich her. Fazit: Die österreichische Küche ist mehr als eine Sammlung von Rezepten. Sie ist ein Lebensgefühl, ein Dialog mit der Vergangenheit, ein ständiges Ringen zwischen Genuss und Grant. Wer sie wirklich verstehen will, braucht Zeit, Humor und ein bisschen Bauch. Und vielleicht noch ein Stück Apfelstrudel. Nur zur Sicherheit. ✨ Oder noch besser: Komm vorbei und erlebe es selbst! Buche jetzt deinen Aufenthalt im Vienna Garden Bungalow – dort, wo Geschmack, Gemütlichkeit und echte österreichische Lebensfreude zuhause sind. 🏡💚

© 2025 Vienna Garden Bungalow – Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page